Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /usr/www/users/georgxx/.www/index.php on line 31
Georg Sieber - IT-Dienstleistungen

Großartige Reparaturpolitik

Als ich das erste Mal davon hörte konnte ich es kaum glauben: bei Notebooks von Lenovo, HP und weiteren Herstellern ist es zum Standard geworden nur einige spezielle WLAN-Karten zuzulassen. Sobald man ein nicht zugelassenes WLAN-Modul einsetzt, verweigert das BIOS den Start mit der Meldung "Unauthorized Wireless network card is plugged in. Power off and remove it.".

Dieser Unart sage ich den Kampf an. Im konkreten Fall möchte ich bei einem Lenovo U510 das WLAN-Modul gegen ein Neues austauschen, welches AC-WLAN unterstützt und somit wesentlich höhrere Übertragungsgeschwindigkeiten leisten kann. Das alte Modul unterstützt nur B/G/N-WiFi und ist damit eine große Bremse, wenn man einen AC-fähigen Router besitzt.

Viele Menschen würden an dieser Stelle einfach einen neuen Rechner kaufen und den Alten zum Elektroschrott degradieren. Ich möchte appelieren dies nicht zu tun. Bitte repariert und rüstet eure Geräte so lange auf wie irgendwie möglich!

Sie möchten die WiFi-Whitelist aus Ihrem BIOS/UEFI entfernen lassen?

Bitte kontaktieren Sie mich per Mail und senden Sie mir die Modellbezeichnung des Computers bzw. Mainboards. Der Vorgang ist schnell erledigt und deutlich günstiger als ein neuer Rechner. Nutzen Sie der Umwelt zuliebe Technik solange wie möglich - BIOS-Modifizierung zum Festpreis, auf Wunsch direkt mit Einbau eines neuen WiFi-Moduls.

  • 1 Gerät: 80,00€
  • 2 Geräte: 75,00€ pro Gerät
  • 3 Geräte oder mehr: 70,00€ pro Gerät

Der Modding-Prozess

UEFI-Firmware vom Chip auslesen

Um diese Prüfung auf "erlaubte" Module auszuschalten müssen wir zunächst an die BIOS-Firmware rankommen. Also wird das Notebook aufgeschraubt und der BIOS-Chip lokalisiert. Hier stoße ich auf die erste Besonderheit: das U510 besitzt zwei BIOS-Chips (ein 4MiB und ein 2MiB SPI-Flash von Winbond - 25Q32BVSIG und 25Q16BVSIG). Jedoch nicht im Sinne des "DualBios" wie bei Gigabyte-Mainboards, wo der zweite Chip einspringen soll wenn der erste versagt - beim U510 ist eine Firmware auf zwei Chips aufgesplittet.

Beide Chips lassen sich leider nicht mit einer Chip-Klammer auslesen, solange sie eingelötet sind. Also muss zur Heißluftstation gegriffen und der Chip ausgelötet werden.

Im ausgelöteten Zustand können beide Chips nun nacheinander in eine passende Fassung auf dem Programmer gesteckt und ausgelesen werden.

Firmware-Inhalt ansehen und bearbeiten

Jetzt haben wir zwei Dateien mit dem Inhalt der beiden Chips. Diese Dateien müssen wir nun zusammenfügen. Unter Linux nichts leichter als das: cat 25q32bvsig.original.BIN 25Q16BVSIG.original.BIN > merged.bin

Die komplette Firmware-Datei können wir nun mit dem Open Source-Tool "UEFITool" öffnen und bearbeiten. In der Firmware-Datei muss nun nach dem Text "Unauthorized" gesucht werden (das war der Text, welcher uns am Anfang auf dem Bildschirm angezeigt wurde), somit kommen wir direkt zu dem Programmteil, welcher diese Fehlermeldung beinhaltet und somit auch die WiFi-Modul-Prüfung durchführt.

Das Programm findet den Textausschnitt in einem Modul beginnend mit dem Namen "11D378C2". Dieses Modul muss komplett aus der Firmware entfernt werden. Anschließend speichern wir die modifizierte Firmware wieder als Datei ab.

Modifizierte Firmware auf die Chips schreiben

Die entstandene Datei kann nun wieder auf den Chip geflasht werden. Bei meinem U510 muss ich jedoch die Firmware wieder aufteilen, damit ich für jeden Chip eine passende Datei erhalte. Unter Linux geht das wieder ganz einfach mit dem split-Kommando: split -b 4194304 merged2.bin merged2splitted Dadurch werden die zwei Dateien merged2splitteda und merged2splittedb erstellt. Diese flashe ich nun wieder mittels der Programmer-Software.

Nun werden beide Chips wieder eingelötet.

Heureka! Das Notebook bootet noch und akzeptiert sogar die "fremde" WLAN-Karte. It works, bitches.

Weitere erfolgreich geflashte Geräte

Alle bisher erfolgreich geflashten Geräte liste ich am Ende meines ersten BIOS-Beitrages auf.